Die Nachbarschaftsmütter und Nachbarschaftsväter Hohenhorst sind ehrenamtlich tätige Frauen und Männer, die selbst in einem besonders belasteten Stadtteil leben. Sie bieten anderen Familien praktische Unterstützung in Deutsch oder in ihrer Muttersprache an. Für diese Tätigkeit haben sie eine dreimonatige Schulung besucht und erhalten wöchentlich fachliche Begleitung.
„Ich bin beeindruckt, was diese Frauen seit ihrem Start gemeinsam mit den Familien im Stadtteil für ihre Integration und die Bildung ihrer Kinder erreicht haben. Ich wünsche mir, dass dieses Vorbild in Deutschland Schule macht!" (Aydan Özoğuz)
Die Nachbarschaftsmütter und Nachbarschaftsväter kommen aus 9 unterschiedlichen Ländern und sprechen insgesamt 16 Sprachen. Mehr Informationen entnehmen Sie aus unserem mehrsprachigen Projektflyer (PDF-Datei, 330 Kb).
Einen interessanten Artikel über das Projekt finden sie auch auf der Seite der Mehrgenerationenhäuser: https://www.mehrgenerationenhaeuser.de/meldungen/neues-aus-den-haeusern/details/news/unterwegs-damit-jede-familie-es-packt-die-nachbarschaftsmuetter-aus-hohenhorst/
Der Lokalfernsehsender noa4 hat freundlicherweise einen kurzen Beitrag über die Arbeit der Nachbarschaftsmütter gedreht und am 1. Juni 2015 in seiner Reihe „Freizeit-Helden gesucht" ausgestrahlt:
Alle Rechte am Video bleiben bei der on air new media GmbH
Die Nachbarschaftsmütter und Nachbarschaftsväter sind in folgenden offenen Treffs präsent:
• Stadtteiltreff im Einkaufszentrum Berliner Platz (Mo und Do 13.30-17.30 Uhr)
• „Frauenwelt“ im Haus am See/ Elternschule Hohenhorst (Mi 10.30-12.30 Uhr)
• Elterncafé Schule Potsdamer Straße (Mi 12.30-13.30 Uhr)
Träger des Projekts ist Erziehungshilfe e.V., Standort der Koordinierungs- und Informationsstelle für das Projekt Nachbarschaftsmütter und Nachbarschaftsväter Hohenhorst ist im MGH Haus am See.
Nehmen Sie gerne zu uns Kontakt auf, wenn Sie mehr über das Projekt wissen wollen, Sie eine Nachbarschaftsmutter oder Nachbarschaftsvater zur Unterstützung brauchen oder Frauen und Männer kennen, die Brückenbauer*innen werden wollen.
Wiebke Meyer und Michelle Bunschoten
Projektleitung/ -koordination
Schöneberger Straße 44, 22149 Hamburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 040-668 51 41 13, Fax. 040-668 51 41 42
Die Finanzierung des Projekts Nachbarschaftsmütter und Nachbarschaftsväter Hohenhorst erfolgt in Form einer Sockelfinanzierung durch die BASFI und den Bezirk Wandsbek. Gefördert wird das Projekt außerdem durch das Projekt „heimspiel. Für Bildung" der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und der Joachim Herz Stiftung.
Zur auskömmlichen Absicherung der Arbeit der Nachbarschaftsmütter und Nachbarschaftsväter ist der Träger Erziehungshilfe e. V. auch weiterhin auf Spenden und weitere Förderer angewiesen.
Das Projekt Nachbarschaftsmütter und Nachbarschaftsväter Hohenhorst ist Mitglied im Arbeitskreis der Hamburger Elternlotsenprojekte (AK HELP).
am 08.11.2022
10:00 -14:00 Uhr
im Haus am See